DENIOS GmbH
Nordstraße 4
5301 Eugendorf

Tel.: 06225/20 533
Fax: 06225/20 533-44
E-Mail:info@denios.at
Internet: www.denios.at
Praktische Produkte aus Polyethylen

Polyethylen – ein vielseitiger Kunststoff für die Gefahrstofflagerung

Extra-leicht und trotzdem robust sowie hochbeständig gegen Säuren und Laugen: Polyethylen (PE) punktet mit optimalen Materialeigenschaften für die Lagerung von Gefahrstoffen. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Sortiment an praxisbewährten Produkten aus Polyethylen – von der Auffangwanne bis hin zum Gefahrstoffschrank.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Polyethylen

Welche Eigenschaften hat Polyethylen?

Polyethylen (kurz PE) ist ein thermoplastischer Kunststoff und ein optimaler Werkstoff für Produkte zur Lagerung von wassergefährdenden und aggressiven Stoffen wie Säuren und Laugen. Auch beim Handling profitieren Anwender von den Materialeigenschaften des Polyethylen: Es ist im Vergleich zu anderen Werkstoffen sehr leichtgewichtig und daher besonders einfach zu handhaben. Gleichzeitig ist PE jedoch auch robust, schlagfest und witterungsbeständig – optimale Voraussetzungen für industrielle Anwendungen im Innen- und Außenbereich. Ein weiterer Vorteil: PE ist absolut korrosionsfrei.

Welche Arten von Polyethylen gibt es?

Grundsätzlich wird Polyethylen in 4 Haupttypen unterschieden:

  • HDPE (hohe Dichte)

  • MDPE (mittlere Dichte)

  • LDPE (niedrige Dichte)

  • LLDPE (lineares PE mit niedriger Dichte)

Gegen welche Chemikalien ist Polyethylen beständig?

Polyethylen verfügt über eine hohe Medienbeständigkeit gegen Säuren, Laugen, Öle und andere wassergefährdende Stoffe. Sie sind sich unsicher, ob ein Produkt aus Polyethylen für Ihr Lagermedium geeignet ist? Dann werfen Sie einfach einen Blick in unsere Medienbeständigkeitsliste.

Qualität aus eigener Produktion

Wie werden bei DENIOS rotationsgeformte Produkte aus Polyethylen hergestellt?

PE Produkte von DENIOS bestehen aus rotationsgeformten Kunststoff-Komponenten. Pulverförmiges Thermoplast wird in Hohlkörperformen bis zum Schmelzpunkt erhitzt. Durch Rotation der Formen setzt sich das verflüssigte Thermoplast Schicht für Schicht an den Wänden der Form ab. Die Formen entstehen bei uns im hauseigenen Werkzeugbau. Bei der Herstellung werden ausschließlich Materialien mit entsprechender Zulassung verwendet.

Medienbeständigkeit von Polyethylen

Um das passende Material für eine Auffangwanne auswählen zu können, empfiehlt sich der Blick in die Sicherheitsdatenblätter der zu lagernden Stoffe. Dort finden Sie alle relevanten Informationen zu Lagerung und Transport. Auch unsere Medienbeständigkeitsliste gibt Ihnen nützliche Hinweise zu passenden Werkstoffen für verschiedenste Lagermedien. Die Korrosionsbeständigkeit der verwendeten Wannenwerkstoffe sowie ihre Verträglichkeit mit den eingelagerten Stoffen muss nachweislich gegeben sein. Bei vielen chemischen Stoffen können Auffangwannen aus Stahl (1.0038) eingesetzt werden. Insbesondere bei ätzenden Stoffen (Säuren/Laugen) ist häufig der Einsatz von Auffangwannen aus Kunststoff (Polyethylen) erforderlich. Einen hochwertigen Schutz, vor allem gegen viele aggressive Flüssigkeiten, bietet Edelstahl. Falls aus Beständigkeitslisten keine Vorgaben zu entnehmen sind, kann der Werkstoff der Auffangwanne dem Werkstoff des Transportbehälters entsprechen.

LagermediumKonzentrationStahl 1), 4)V2A 2)PE 3)
Acetaldehyd≤ 40%
Acetaldehydtechn. rein
Aceton
Ameisensäure✓ 5)
Ammoniakwasser (-Lösung), Ammoniumhydroxidgesättigt
Ammoniumnitratgesättigt
Batteriesäure (siehe Schwefelsäure)
Benzin
Benzoesäure✓ 5)
Benzol
Blausäure
Borsäure (Borwasser)gesättigt✓ 5)
Bremsflüssigkeit ✓ 5)
Butanoltechn. rein
Buttersäure
Calciumacetatwässrig
Calciumchlorat, wässrige Lösung≤ 65%
Calciumhydroxid
Calciumhypochlorit≤ 5%
Chlorbenzol
Chloressigsäure✓ 5)
Chlorierte Kohlenwasserstoffe
Chlorsäure≤ 10%✓ 5)
Chromsäure≤ 10%✓ 5)✓ 5)
Dichlorethylen techn. rein
Dieselkraftstoff
Eisen-(II)-sulfatgesättigt
Eisen-(III)-chloridgesättigt
Eisen-(III)-sulfatgesättigt
Erdöl
Essigsäure✓ 5)
Essigsäureethylester
Ethanol
Ether
Ethylenchlorid
Ethylenglykol
Flugturbinenkraftstoff
Getriebeöl ✓ 5)
Glycerin✓ 5)
Glycolsäuregesättigt✓ 5)
Harnsäure✓ 5)
Harnstoff
Heizöl
Hydrazin≤ 10%✓ 5)
Hydrazinhydratwässrig
Isobutylether
Isobutanol
Isobutylacetat
Isobutylchlorid
Isohexan
Isopentan
Isopropylalkohol (Isopropanol)
Kaliumcarbonat
Kaliumchlorat
Kaliumchloridwässrig
LagermediumKonzentrationStahl 1), 4)V2A 2)PE 3)
Kaliumchlorid≤ GL
Kaliumhydroxid50%✓ 5)
Kaliumnitrat50%
Kaliumnitrat≤ GL
Kaliumphosphat≤ GL
Kaliumsulfat≤ GL
Kerosin
Kieselsäure✓ 5)
Klebstoffe
Kraftstoff
Kühlerfrostschutzmittel (KFZ)✓ 5)
Magnesiumcarbonatgesättigt✓ 5)
Magnesiumchloridwässrig
Magnesiumnitratgesättigt✓ 5)
Magnesiumsulfat
Methanol
Mentholfest
Methylacetat
Methylacrylat
Methylenchlorid = Dichlormethan*
Motorenöl, aromatenfrei✓ 5)
Natriumacetat
Natriumbisulfat✓ 5)
Natriumbisulfitwässrig✓ 5)
Natriumcarbonat
Natriumchlorid
Natriumhydrogensulfat≤ GL
Natriumhydrogensulfit≤ GL
Natriumhydroxid
Natriumsulfat
Natriumsulfid≤ GL
Natronbleichlauge✓ 5)
Nickelchlorid≤ GL
Nitrobenzol
Nitroverdünnung
Öle✓ 5)
Ölsäuretechn. rein
Penthanol
Petroleumtechn. rein
Phenol100%
Phosphorsäure≤ 80%✓ 5)✓ 5)
Phosphorsäure≤ 95%✓ 5)
Propanol
Raps-Methylester (Bio-Diesel)
Salicylsäure gesättigt✓ 5)
Salpetersäure≤ 10%✓ 5)
Salzsäure> 37%✓ 5)✓ 5)
Schwefelsäure≤ 78%✓ 5)
Schwefelsäure≤ 93%
Schweflige Säuregesättigt✓ 5)
Terpentinöl
Testbenzin
Toluol
Wasserstoffperoxid≤ 90%✓ 5)
Xylol
Zitronensäure✓ 5)✓ 5)

✓ geeignet – GL: Gesättigte Lösung
*1 nur im kalten Zustand beständig. Wenn erwärmt wird, neu beurteilen
1) Stahl lackiert (Werkstoffnummer 1.0038) oder verzinkt (Werkstoffnummer 1.0242),
2) Edelstahl V2A (Werkstoffnummer 1.4301),
3) Polyethylen (PE) ggf. in ableitfähiger Ausführung, z. B. bei Stoffen mit einem Flammpunkt unter 60 °C
4) Verzinkte Auffangwannen sind bei der Lagerung folgender Flüssigkeiten nicht einzusetzen: organische und anorganische Säuren, Natron- und Kalilauge sowie weitere Alkalihydroxide, Chlorkohlenwasserstoffe, Amine, Nitroverbindungen, Säurechloride und andere Chloride, Phenol, wässrige alkalische Lösungen, Nitrile.
5) nur bedingt geeignet

Produkte aus Polyethylen für die Gefahrstofflagerung

Für vielfältige Lagerzwecke und -mengen bieten wir Ihnen Auffangwannen, Kleingebindewannen, Abfüllstationen, Flächenschutzsysteme, Gefahrstoffschränke, Gefahrstoffdepots und Gefahrstoffregale aus hochwertigem Polyethylen. Diese eignen sich dank der Stoffeigenschaften des PE hervorragend für die sichere Lagerung von aggressiven Chemikalien wie Säuren und Laugen sowie von Stoffen aller Wassergefährdungsklassen.

Während PE-Auffangwannen vor allem eine sichere und gesetzeskonforme Lagerung gewährleisten, ermöglichen Abfüllstationen aus Polyethylen auch jederzeit das sichere Ab- und Umfüllen aus den darauf gelagerten Fässern oder IBC. Bodenauffangwannen sind spezielle Elemente aus Polyethylen, die große Flächen vor auslaufenden Flüssigkeiten oder Spritzverlusten schützen. Sie möchten aggressive Chemikalien besonders platzsparend auf mehreren Ebenen lagern? Dann sind unsere Gefahrstoffregale mit Wannenböden aus Polyethylen das Richtige für Sie!

Für die vorschriftsmäßige Lagerung von z.B. Säuren und Laugen in Arbeitsräumen sind Gefahrstoffschränke aus Polyethylen die optimale Wahl. In unserem Onlineshop finden Sie ein umfangreiches Sortiment an PE-Schränken in unterschiedlichen Abmessungen. Für die Lagerung größerer Gebinde empfehlen wir unsere PolySafe Gefahrstoffdepots aus Polyethylen. Diese sind besonders gut geeignet für die wirtschaftliche Lagerung von 200-Liter Fässern und IBC.

Auffangwannen aus Polyethylen

Kleingebindewannen aus Polyethylen

Bodenauffangwannen aus Polyethylen

Gefahrstoffschränke aus Polyethylen

Gefahrstoffdepots aus Polyethylen

Gefahrstoffregale mit Auffangwannen aus Polyethylen

Wir beraten Sie gerne!

Ob am Telefon, via E-Mail oder persönlich bei Ihnen vor Ort - wir helfen Ihnen und beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Kostenlose Fachberatung06225-20533

Ähnliche Beiträge

DENIOS Neuheiten 2025
Produktwelt

Das sind unsere Produktneuheiten 2025

Starten Sie sicher ins Jahr 2025 und entdecken Sie unsere neuesten Eigenentwicklungen sowie unsere Produktneuheiten von namhaften Markenherstellern.

Weiterlesen
Broschüre "Alles für kommunale Betriebe"
Broschüre

Alles für kommunale Betriebe

Vom Sicherheitsschrank für Lithium-Akkus bis zur mobilen Tankanlage, bei DENIOS finden Sie alle Produktlösungen für Kommunen aus einer Hand.

Weiterlesen
Produktneuheiten Herbst 2024
Produktwelt

Neu eingetroffen: Top-Marken für Ihre betriebliche Sicherheit

Wir erweitern stetig unser Sortiment im DENIOS Onlineshop, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre betriebliche Sicherheit zu bieten. Entdecken Sie jetzt unsere neuesten Eigenentwicklungen und Produktneuheiten führender Markenhersteller.

Weiterlesen
Arbeitssicherheit und Gefahrstofflagerung im Herbst und Winter
Produktwelt

Arbeitssicherheit und Gefahrstofflagerung im Herbst und Winter

Die Tage werden kürzer, dunkler und nasser – das stellt besondere Herausforderungen an die Arbeitssicherheit. Mit DENIOS sind Sie bestens vorbereitet: Wir nennen Ihnen 4 Anforderungen, an die Sie schon jetzt für die kommenden Wochen denken sollten.

Weiterlesen
Kommunalbedarf: Alles aus einer Hand
Produktwelt

Kommunalbedarf: Alles aus einer Hand

Ob Grünflächenpflege oder Winterdienst - in Ihrer Kommune gibt es das ganze Jahr über viel zu tun. Die fachgerechte Lagerung Ihrer Arbeitsgeräte und Betriebsstoffe spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die Umwelt zu schützen und die Sicherheit Ihrer Beschäftigten zu garantieren. Bei DENIOS finden Sie alle Produktlösungen für Gemeinden aus einer Hand.

Weiterlesen
Poster Fehlerhafte Gefahrstofflagerung erkennen und melden
Poster

Fehlerhafte Gefahrstofflagerung erkennen und melden

10-Punkte-Checkliste für eine sichere Gefahrstofflagerung

Weiterlesen
i

Die Fachinformationen auf dieser Seite wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Dennoch kann die DENIOS GmbH keine irgendwie geartete Gewährleistung oder Haftung, sei es vertraglich, deliktisch oder in sonstiger Weise, für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit weder gegenüber dem Leser noch Dritten gegenüber übernehmen. Die Verwendung der Informationen und Inhalte für eigene oder fremde Zwecke erfolgt demnach auf eigene Gefahr. Beachten Sie in jedem Fall die örtlich und aktuell geltende Gesetzgebung.