DENIOS GmbH
Nordstraße 4
5301 Eugendorf

Tel.: 06225/20 533
Fax: 06225/20 533-44
E-Mail:info@denios.at
Internet: www.denios.at
Sicherheitszeichen: Ein Muss für jeden sicherheitsbewussten Betrieb

Sicherheitszeichen: Unverzichtbar für jedes Unternehmen

Sicherheitszeichen haben eine besondere Bedeutung für den Arbeitsschutz und können gleichzeitig eine knifflige Angelegenheit sein: Sie warnen vor möglichen Gefahren, weisen auf verbotene oder erforderliche Verhaltensweisen hin und können Unfälle verhindern – vorausgesetzt, alle Beteiligten verstehen, was die Symbole bedeuten. Im Folgenden finden Sie die Definition und Bedeutung von Sicherheitszeichen, Antworten auf häufig gestellte Fragen, eine Sammlung aller gängigen Piktogramme sowie Best Practices für den Einsatz von Sicherheitszeichen in Arbeitsumgebungen und öffentlichen Bereichen.

Die Bedeutung von Sicherheitszeichen verstehen

Was ist ein Sicherheitszeichen?

Sicherheitskennzeichen sind Piktogramme, die in Betrieben und in öffentlichen Gebäuden sicherheitsrelevante Informationen für Mitarbeiter und Besucher übermitteln. Dazu werden Symbole genutzt, die möglichst verständlich und selbsterklärend sind. Sie weisen auf Gefahren hin, gewährleisten die Sicherheit oder geben Handlungsaufforderungen.

Bedeutung von Sicherheitszeichen

Insbesondere im Bereich des Arbeits- und Unfallschutzes spielen Sicherheitszeichen eine bedeutende Rolle, denn sie helfen, Unfälle oder gesundheitliche Schäden zu verhindern. Zudem gewährleisten verbindliche Regeln und Normen, dass Sie eine Kennzeichnung einheitlich und vorschriftsmäßig im Betrieb durchführen können – und der Arbeits- und Unfallschutz zu jeder Zeit verlässlich gegeben ist.

Gesetzliche Vorschriften und Normen

Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.3 konkretisiert die Anforderungen für die Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung in deutschen Arbeitsstätten und kann auch in Österreich als Orientierung herangezogen werden. Wenn der Arbeitgeber die Technische Regel ASR A1.3 anwendet, legt das bei den Aufsichtsbehörden die Vermutung nahe, dass die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (AStV) erfüllt sind.

In Österreich ist die Kennzeichnung nach ÖNORM EN ISO 7010 verpflichtend und garantiert die Kennzeichnung nach internationalen Standards. Sie gibt die Farben, Formen und Symbole auf Sicherheitskennzeichen vor und sorgt im Zuge der voranschreitenden Globalisierung europaweit für eine einheitliche Kennzeichnung über alle Sprachbarrieren hinweg und damit für mehr Sicherheit.

Des Weiteren sind Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen in Österreich einheitlich und entsprechend der Kennzeichnungsverordnung (KennV) durchzuführen.

Wann muss ein Sicherheitskennzeichen vorhanden sein?

Eine Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz muss vorhanden sein, wenn etwaige Gebote, Verbote und andere für die Sicherheitsstandards relevante Hinweise dauerhaft zu beachten und einzuhalten sind. Gefahrenschilder und Warnzeichen sollten jedoch nur dann zum Einsatz kommen, wenn keine anderen, besser geeigneten Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind. Absperrungen, Lockout-Tagout-Systeme etc. sollten dennoch zum Einsatz kommen, da Sicherheitsschilder diese Sicherheitsmaßnahmen unter keinen Umständen ersetzen, sondern lediglich ergänzen sollten.

Welche Symbole sind für die Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz erforderlich?

Um zu wissen, welche Symbole an Ihrem Arbeitsplatz vorhanden sein sollten, müssen Sie eine umfassende Gefährdungsbeurteilung durchführen. Die Bewertungen sollten für jede Tätigkeit und jeden Arbeitsplatz durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Sie alle potenziellen Gefahren erkennen. Sobald diese Informationen zur Verfügung stehen wissen Sie, wo Ihre Mitarbeiter an die Sicherheit erinnert werden müssen.

Vom Verbotszeichen bis zum Gefahrstoffsymbol: die wichtigsten Arten im Überblick

Sicherheitskennzeichnungen werden in verschiedene Kategorien unterteilt:

Verbotszeichen

Verbotsschilder

In Unternehmen werden Verbotsschilder verwendet, um Mitarbeiter oder andere Personen vor Arbeitsunfällen auf dem Betriebsgelände zu schützen und um ein Verhalten zu verhindern, das eine Gefahr auslösen könnte. Richtig angebrachte Verbotsschilder erhöhen die Arbeitssicherheit im Unternehmen.

BedeutungForm und Farbe
Verbotsschilder zeigen Verbote oder Einschränkungen ankreisförmig mit rotem Rand mit rotem Querbalken
Gebotszeichen

Gebotsschilder

Sichern Sie Ihr Unternehmen und Betriebsgelände fachgerecht mit Gebotsschildern für mehr Arbeitssicherheit. Gebotszeichen vermitteln schnell die nötigen Informationen bzw. Hinweise für beispielsweise Maschinen in der Produktion, Reinbereiche in der Nahrungsmittelindustrie, für Kraftfahrzeuge, Baustellen und viele andere Arbeitsbereiche, wo die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften gewährleistet sein muss.

BedeutungForm und Farbe
Gebotsschilder zeigen Hinweise auf das notwendige Verhaltenkreisförmig blau
Warnzeichen

Warnschilder

Warnschilder erhöhen die Achtsamkeit und warnen vor möglichen Gefahren und Hindernissen. Sie sind gut ersichtlich an den Gefahrenstellen anzubringen, um folgenschwere Unfälle und teure Ausfallzeiten zu verhindern. Warnaufkleber oder Warnschilder eignen sich zur Kennzeichnung von Produktionsanlagen und Fertigungsstrecken sowie in Lagerhallen, Werkstätten oder Laboratorien. Zum noch besseren Verständnis können Warnzeichen mit kurzen Texten kombiniert werden.

BedeutungForm und Farbe
Warnschilder weisen auf mögliche Gefahren hingleichseitiges Dreieck gelb mit schwarzem Rand
Rettungszeichen

Rettungsschilder

Rettungswege und Notausgänge müssen klar gekennzeichnet und selbst im Dunkeln gut erkenn- und sichtbar sein. Durch Rettungsschilder sorgen Sie für eine schnelle Orientierung im Notfall. Hierzu eignen sich unter anderem langnachleuchtende Schilder zur Kennzeichnung Ihrer Rettungswege, die Mitarbeitern und Besuchern im Ernstfall einen sicheren Fluchtweg aufzeigen. Auch die Beschilderung wichtiger Notfalleinrichtungen wie z.B. "Notruftelefon" oder "Defibrillator" zählen zur Rettungskennzeichnung.

BedeutungForm und Farbe
Rettungsschilder zeigen den Weg zu Rettungsmitteln oder -einrichtungenquadratisch grün
Brandschutzzeichen

Brandschutzschilder

Die Kennzeichnung mit Brandschutzschildern und Brandschutzzeichen ist eine wesentliche Maßnahme, um das richtige Verhalten im Brandfall zu gewährleisten. Denn im Brandfall zählt jede Sekunde: Brandschutzschilder können hier oft über Leben und Tod entscheiden. Setzen Sie den betrieblichen Brandschutz effektiv um und kennzeichnen Sie wichtige Einrichtungen wie Feuerlöscher, Brandschutztüren, Brandmelder etc., um so die Sicherheit in Ihrem Betrieb zu erhöhen.

BedeutungForm und Farbe
Brandschutzschilder geben Hinweise auf Hilfsmittel und Verhaltensweisen im Brandfallquadratisch rot mit Lichtkante
Brandschutzzeichen

Gefahrstoffsymbole

Die GHS- und CLP-Verordnung schreibt die Kennzeichnung von Gefahrstoffen mit in Europa vereinheitlichten Symbolen vor. Die Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen ist an allen Arbeitsplätzen in der Herstellung, Lagerung, dem Transport und der Verwendung von Gefahrstoffen notwendig. Brennbare, giftige, ätzende oder gesundheitsschädliche Stoffe und Chemikalien werden durch Schilder, Etiketten oder Gefahrstoffsymbole, die auf die Gefahr hinweisen, deklariert.

BedeutungForm und Farbe
Kennzeichnung und Einstufung von Gefahrstoffen und ChemikalienRotumrandete Raute mit schwarzem Symbol auf weißem Grund

Platzierung von Sicherheitszeichen und ihre Sichtbarkeit

Um die größtmögliche Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten, ist nicht nur die richtige Auswahl des Symbols für die Gefahrenstellen ausschlaggebend, sondern auch die Größe des Schildes. Diese ist abhängig von den örtlichen Gegebenheiten: Je nach Räumlichkeit und Lichtverhältnissen ergeben sich unterschiedliche Erkennungsweiten. Ein Optimum ist erreicht, wenn Form, Farbe, Größe und Symbol gut zu sehen sind. Bei wechselnden Lichtverhältnissen sollte man darauf achten, dass die Kennzeichen dauerhaft beleuchtet, reflektierend oder fluoreszierend sind.

Leicht zu merken: Je größer die Entfernung, aus der die Erkennbarkeit gegeben sein soll, desto größer muss das Symbolschild sein.

Die folgende Tabelle gemäß ASR A1.3 zeigt Ihnen, welche Zeichen aus welcher Entfernung sicher erkannt werden können. Sie können sie bei der Planung Ihres Beschilderungskonzepts einsetzen und wissen so immer, wie groß Ihre Sicherheitskennzeichnung sein sollte.

Platzierung von Sicherheitszeichen

Zusätzlich zu der passenden Größe sollten Sie außerdem darauf achten, dass die Kennzeichen immer unverdeckt und damit einsehbar bleiben: Schmutz, Schnee oder Fahrzeuge oder Gerätschaften sollten unverzüglich entfernt werden.

Best Practices für den Einsatz von Sicherheitszeichen in Arbeitsumgebungen und öffentlichen Bereichen

Im Folgenden finden Sie empfohlene Vorgehensweisen sowie Tipps für den Einsatz von Sicherheitszeichen in Arbeitsumgebungen und öffentlichen Bereichen.

1
Standort ändern

Nach einer gewissen Zeit sind die Mitarbeiter mit den Sicherheitsschildern so vertraut, dass sie nur noch im Hintergrund zu sehen sind. Um diese "Schilderblindheit" zu vermeiden, empfehlen Sicherheitsexperten, den Standort der Schilder von Zeit zu Zeit zu ändern, damit die Sicherheitsbotschaft im Vordergrund bleibt.

2
Häufung vermeiden

Halten Sie die Dinge einfach, indem Sie die Schilder innerhalb eines Bereichs sinnvoll verteilen und eine Häufung von Schildern vermeiden. Zu viele Schilder auf einem Haufen überfordern die Mitarbeiter mit Informationen und machen es unwahrscheinlicher, dass sie genau hinschauen.

3
Regelmäßige Schulungen

Führen Sie regelmäßig Auffrischungsschulungen durch, um sicherzustellen, dass jeder Mitarbeiter mit den Symbolen und ihrer Bedeutung vertraut ist. Denken Sie daran, dass Sicherheitsschilder nur funktionieren, wenn sie von allen verstanden werden.

4
Meldung von Vorfällen

Oftmals werden vor allem kleinere, sicherheitsrelevante Zwischenfälle schlecht oder gar nicht dokumentiert. Melden Sie daher jegliche Arbeitssicherheitsvorfälle bei Ihrem verantwortlichen HSE Manager - so steigt die Wahrscheinlichkeit, die Fehlerquelle durch neu angebrachte Sicherheitsschilder zukünftig zu vermeiden.

5
Gefährdungen konsequent prüfen

Regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen sind unverzichtbar für die Arbeitssicherheit. Mit ihrer Hilfe wird geprüft, welche Gefahren mit einer bestimmten Tätigkeit im Unternehmen verbunden sind. Prüfen Sie daher konsequent, von wo Gefährdungen im Betrieb ausgehen und schränken Sie diese mithilfe von Sicherheitskennzeichen auf ein Minimum ein.

Wir beraten Sie gerne!

Ob am Telefon, via E-Mail oder persönlich bei Ihnen vor Ort - wir helfen Ihnen und beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Kostenlose Fachberatung06225-20533

Ähnliche Beiträge

Brand im Lager
Ratgeber

Richtiges Verhalten im Brandfall am Arbeitsplatz

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte im Falle eines Feuers am Arbeitsplatz zu unternehmen sind, um sicher und unbeschadet zu entkommen. Ein gut durchdachter Notfallplan und regelmäßige Brandschutzübungen können Leben retten und das Verletzungsrisiko minimieren.

Weiterlesen
Feuerlöscher in Verwendung
Ratgeber

Feuerlöscher bedienen: Expertentipps für den Notfall

Wir zeigen Ihnen, wie Sie in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf bewahren, schnell und sicher reagieren und den Feuerlöscher richtig einsetzen. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung macht Sie zum kompetenten Helfer im Ernstfall.

Weiterlesen
DENIOS Neuheiten 2025
Produktwelt

Das sind unsere Produktneuheiten 2025

Starten Sie sicher ins Jahr 2025 und entdecken Sie unsere neuesten Eigenentwicklungen sowie unsere Produktneuheiten von namhaften Markenherstellern.

Weiterlesen
Broschüre "Alles für kommunale Betriebe"
Broschüre

Alles für kommunale Betriebe

Vom Sicherheitsschrank für Lithium-Akkus bis zur mobilen Tankanlage, bei DENIOS finden Sie alle Produktlösungen für Kommunen aus einer Hand.

Weiterlesen
Checkliste für die Gefährdungsbeurteilung
Checkliste

Gefährdungsbeurteilungen korrekt erstellen

Ihr Leitfaden zur Überprüfung und Sicherstellung der ordnungsgemäßen Durchführung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung.

Weiterlesen
Produktneuheiten Herbst 2024
Produktwelt

Neu eingetroffen: Top-Marken für Ihre betriebliche Sicherheit

Wir erweitern stetig unser Sortiment im DENIOS Onlineshop, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre betriebliche Sicherheit zu bieten. Entdecken Sie jetzt unsere neuesten Eigenentwicklungen und Produktneuheiten führender Markenhersteller.

Weiterlesen
Checkliste Die häufigsten Gefahrenquellen in der Übersicht
Checkliste

Die häufigsten Gefahrenquellen in der Übersicht

Die relevantesten Gefährdungsfaktoren in einer Übersicht zur Dokumentation und vertieften Beurteilung.

Weiterlesen
Arbeitssicherheit und Gefahrstofflagerung im Herbst und Winter
Produktwelt

Arbeitssicherheit und Gefahrstofflagerung im Herbst und Winter

Die Tage werden kürzer, dunkler und nasser – das stellt besondere Herausforderungen an die Arbeitssicherheit. Mit DENIOS sind Sie bestens vorbereitet: Wir nennen Ihnen 4 Anforderungen, an die Sie schon jetzt für die kommenden Wochen denken sollten.

Weiterlesen
Kommunalbedarf: Alles aus einer Hand
Produktwelt

Kommunalbedarf: Alles aus einer Hand

Ob Grünflächenpflege oder Winterdienst - in Ihrer Kommune gibt es das ganze Jahr über viel zu tun. Die fachgerechte Lagerung Ihrer Arbeitsgeräte und Betriebsstoffe spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die Umwelt zu schützen und die Sicherheit Ihrer Beschäftigten zu garantieren. Bei DENIOS finden Sie alle Produktlösungen für Gemeinden aus einer Hand.

Weiterlesen
Gefahrstoffkennzeichnung gemäß der GHS: Gefahren verstehen und sichtbar machen
Ratgeber

Gefahrstoffkennzeichnung gemäß der GHS: Gefahren verstehen und sichtbar machen

Die korrekte Kennzeichnung von Gefahrstoffen ist von entscheidender Bedeutung, damit Anwender potenzielle Gefahren direkt erkennen und angemessen darauf reagieren können. Dieser Ratgeber verschafft Ihnen einen Überblick über die Gefahrstoffkennzeichen nach dem GHS-System und beantwortet die meist gestellten Fragen.

Weiterlesen
10 von 72 Artikel wurden geladen
i

Die Fachinformationen auf dieser Seite wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Dennoch kann die DENIOS GmbH keine irgendwie geartete Gewährleistung oder Haftung, sei es vertraglich, deliktisch oder in sonstiger Weise, für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit weder gegenüber dem Leser noch Dritten gegenüber übernehmen. Die Verwendung der Informationen und Inhalte für eigene oder fremde Zwecke erfolgt demnach auf eigene Gefahr. Beachten Sie in jedem Fall die örtlich und aktuell geltende Gesetzgebung.