DENIOS GmbH
Nordstraße 4
5301 Eugendorf

Tel.: 06225/20 533
Fax: 06225/20 533-44
E-Mail:info@denios.at
Internet: www.denios.at
Alles rund um das Thema Ölfass-Lagerung & Fässer transportieren

Ölfass-Lagerung und -Transport: Tipps & Vorschriften

Wenn gefährliche oder wassergefährdende Stoffe im Betrieb in Fässern gelagert werden, kann eine unsachgemäße Handhabung schnell zu Umwelt-, Brand- und Gesundheitsgefährdungen führen. Die Gefahren gehen dabei nicht nur vom Fassinhalt aus, sondern auch vom Handling der Fässer: Durch das manuelle Transportieren, Heben oder Halten der Fässer sind die Beschäftigten hohen physischen Belastungen ausgesetzt. Vermeiden Sie Risiken und sorgen Sie für sichere Arbeitsbedingungen „rund ums Fass“. In den folgenden FAQ geben wir Ihnen nützliche Tipps zur Lagerung und zum Umgang mit Gefahrstoffen in Ölfässern & Co.

Welches Fass eignet sich für welchen Inhalt?

Um das passende Fassmaterial auswählen zu können, empfiehlt sich der Blick in die Sicherheitsdatenblätter der zu lagernden Stoffe. Dort finden Sie alle relevanten Informationen zu Lagerung und Transport. Unsere Medienbeständigkeitsliste gibt Ihnen nützliche Hinweise zu passenden Behälterwerkstoffen für verschiedenste Lagermedien:

LagermediumKonzentrationStahl 1), 4)V2A 2)PE 3)
Acetaldehyd≤ 40%
Acetaldehydtechn. rein
Aceton
Ameisensäure✓ 5)
Ammoniakwasser (-Lösung)
Ammoniumhydroxid≤ 38%
Ammoniumnitratgesättigt
Batteriesäure≤ 78%
Benzin
Benzoesäure
Benzol
Blausäure≤ 10%
Borsäure
Bremsflüssigkeit
Butanoltechn. rein
Buttersäure
Calciumacetatwässrig
Calciumchlorat, wässrige Lösung≤ 65%
Calciumhydroxid
Calciumhypochloritgesättigt
Chlorbenzol
Chloressigsäure≤ 50%
Chlorierte Kohlenwasserstoffe
Chlorsäure≤ 20%✓ 5)
Chromsäure≤ 20%✓ 5)
Dichlorethylen techn. rein
Dieselkraftstoff
Eisen-(II)-sulfatgesättigt
Eisen-(III)-chloridgesättigt
Eisen-(III)-sulfatgesättigt
Erdöl
Essigsäure
Essigsäureethylester
Ethanol
Ether
Ethylenchlorid
Ethylenglykol
Flugturbinenkraftstoff
Getriebeöl
Glycerin
Glycolsäure≤ 70%
Harnsäure
Harnstoff
Heizöl
Hydrazin≤ 10%
Hydrazinhydratwässrig
Isobutylether
Isobutanol
Isobutylacetat
Isobutylchlorid
Isohexan
Isopentan
Isopropylalkohol (Isopropanol)
Kaliumcarbonat
Kaliumchlorat
Kaliumchloridwässrig
LagermediumKonzentrationStahl 1), 4)V2A 2)PE 3)
Kaliumchlorid≤ GL
Kaliumhydroxid50%
Kaliumnitrat50%
Kaliumnitrat≤ GL
Kaliumphosphat≤ GL
Kaliumsulfat≤ GL
Kerosin
Kieselsäure
Klebstoffe
Kraftstoff
Kühlerfrostschutzmittel (KFZ)
Magnesiumcarbonatgesättigt
Magnesiumchloridwässrig
Magnesiumnitratgesättigt
Magnesiumsulfat
Methanol
Mentholfest
Methylacetat
Methylacrylat
Methylenchlorid = Dichlormethan*
Motorenöl, aromatenfrei
Natriumacetat
Natriumbisulfat
Natriumbisulfitwässrig
Natriumcarbonat
Natriumchlorid
Natriumhydrogensulfat≤ GL
Natriumhydrogensulfit≤ GL
Natriumhydroxid
Natriumsulfat
Natriumsulfid≤ GL
Natronbleichlauge✓ 5)
Nickelchlorid≤ GL
Nitrobenzol
Nitroverdünnung
Öle
Ölsäuretechn. rein
Penthanol
Petroleumtechn. rein
Phenol100%
Phosphorsäure≤ 95%
Propanol
Raps-Methylester (Bio-Diesel)
Salicylsäure gesättigt
Salpetersäure≤ 10%
Salzsäure> 37%✓ 5)✓ 5)
Schwefelsäure≤ 80%
Schwefelsäure95%
Schweflige Säuregesättigt
Terpentinöl
Testbenzin
Toluol
Wasserstoffperoxid≤ 90%✓ 5)
Xylol
Zitronensäure✓ 5)

✓ geeignet – GL: Gesättigte Lösung
*1 nur im kalten Zustand beständig. Wenn erwärmt wird, neu beurteilen
1) Stahl lackiert (Werkstoffnummer 1.0038) oder verzinkt (Werkstoffnummer 1.0242),
2) Edelstahl V2A (Werkstoffnummer 1.4301),
3) Polyethylen (PE) ggf. in ableitfähiger Ausführung, z. B. bei Stoffen mit einem Flammpunkt unter 60 °C
4) Verzinkte Auffangwannen sind bei der Lagerung folgender Flüssigkeiten nicht einzusetzen: organische und anorganische Säuren, Natron- und Kalilauge sowie weitere Alkalihydroxide, Chlorkohlenwasserstoffe, Amine, Nitroverbindungen, Säurechloride und andere Chloride, Phenol, wässrige alkalische Lösungen, Nitrile.
5) nur bedingt geeignet

Welche gesetzlichen Vorschriften müssen bei der Lagerung von Gefahrstoffen in Fässern eingehalten werden?

Ein Fass gehört zu den ortsbeweglichen Behältern, daher sind bei der Lagerung von Gefahrstoffen in Fässern die Vorschriften der TRGS 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ zu beachten. Anhand einer Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe ist zu ermitteln, ob durch die Lagerung Gefahren für Personen und Umwelt entstehen.

Kriterien bei der Gefährdungsbeurteilung

Bei der Gefährdungsbeurteilung sind folgende Kriterien besonders zu beachten:

  • Eigenschaften bzw. Aggregatzustand der gelagerten Gefahrstoffe

  • Menge der gelagerten Gefahrstoffe

  • Art der Lagerung

  • Tätigkeiten bei der Lagerung

  • Zusammenlagerung von Gefahrstoffen

  • Arbeits- und Umgebungsbedingungen, insbesondere Bauweise des Lagers, Raumgröße, klimatische Verhältnisse, äußere Einwirkungen und Lagerdauer

Effektive Schutzmaßnahmen: Gefahren minimieren durch gezielte Vorkehrungen

Aufbauend auf den vorhandenen Erkenntnissen ist es entscheidend, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um mögliche Gefährdungen zu beseitigen oder auf ein Minimum zu reduzieren. Im Folgenden werden grundlegende Schutzmaßnahmen vorgestellt, die dabei eine zentrale Rolle spielen.

  • Gestaltung des Lagers und der Lagereinrichtungen

  • Organisation der Arbeitsabläufe

  • Bereitstellung geeigneter Arbeitsmittel für Tätigkeiten, die mit der Lagerung von Gefahrstoffen in Zusammenhang stehen, z. B. Greifeinrichtungen bei unpalettierten Fässern

  • Begrenzung der Dauer und des Ausmaßes der Exposition

  • Angemessene Hygienemaßnahmen, insbesondere regelmäßige Reinigung

  • Vermeidung des unbeabsichtigten Freisetzens von Gefahrstoffen

  • Bereithaltung von Mitteln zur Gefahrenabwehr

Das Rückhaltevermögen des Fasslagers muss, um im Leckagefall das Auffangen des Fassinhaltes zu gewährleisten, üblicherweise mindestens 10 % des Gesamtvolumens und mindestens das Volumen des größten Fasses auffangen können. Abweichende Regelungen gibt es für Wasserschutzgebiete. Hier muss das Auffangvolumen i.d.R. 100 % der Lagermenge betragen.

Was ist beim Ab-, Be- und Umfüllen aus Fässern zu beachten?

Beim Ab-, Be- und Umfüllen aus Fässern sind einige Punkte zu beachten, um Menschen und Umwelt zu schützen.

Welche allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen sollten vor dem Um- und Abfüllen aus Fässern getroffen werden?

In 3 einfachen Schritten erfahren Sie nachfolgend, welche Sicherheitsvorkehrungen Sie vor dem Um- und Abfüllen aus Fässern treffen sollten:

1. Vorkehrungen zum Rückhalten von verschütteten Flüssigkeiten

Vor Beginn der Ab- und Umfüllarbeiten sind geeignete Maßnahmen zum Zurückhalten von verschütteten Flüssigkeiten zu treffen. Es empfiehlt sich, die Arbeiten nur in dafür vorgesehenen Bereichen durchzuführen, die sich nicht innerhalb von Durchgängen oder Verkehrswegen befinden.

  • In unserem Onlineshop finden Sie dafür geeignete Bodenauffangwannen, die einen optimalen Flächenschutz bieten.

  • Für das Abfüllen aus Fässern können auch spezielle Abfüllstationen genutzt werden, die gleichzeitig als Lagereinheit dienen.

  • Um verschüttete Flüssigkeiten schnellstmöglich aufnehmen zu können, sollten außerdem geeignete Bindemittel bereitgehalten werden.

  • Flexible Absperrbarrieren oder Kanalabdeckungen dienen ebenfalls der Vermeidung von Umweltschäden durch austretende gefährliche Flüssigkeiten.

2. Maßnahmen zur Emissionsminderung

Maßnahmen zur Emissionsminderung sind notwendig, um die bei den Arbeiten entstehenden Dämpfe zu reduzieren. Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsbereichs und installieren Sie gegebenenfalls Absaugvorrichtungen. Es ist darauf zu achten, dass die Fässer möglichst nahe an der Absaugung aufgestellt werden können.

3. Schutzmaßnahmen und die richtige Vorbereitung

  • Die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) bietet Sicherheit beim Ab- und Umfüllen aus Fässern. Nutzen Sie Atemschutzmasken, wenn eine technische Absauganlage nicht einsetzbar oder nicht ausreichend ist. Schutzhandschuhe und Schutzbekleidung schützen Mitarbeitende vor Hautverletzungen.

  • Für den Fall, dass es trotz Schutzmaßnahmen zu einem Hautkontakt mit Gefahrstoffen kommt, müssen geeignete Erste-Hilfe-Maßnahmen (z. B. Augenspülungen und Notduschen) zur Verfügung stehen.

  • Werden Arbeiten von Einzelpersonen ausgeführt, sind Überwachungsmaßnahmen zu treffen, die im Notfall eine schnelle Verfügbarkeit von Hilfsmaßnahmen ermöglichen.

Unser Tipp: Prüfen Sie vor dem Abfüllvorgang die aufnehmenden Behälter auf Aufnahmefähigkeit und alle verwendeten Geräte auf Undichtigkeiten und Funktionsmängel. Das geeignete Werkzeug für das Abnehmen und Aufsetzen des Fassdeckels legen Sie am besten schon vor Beginn der Arbeiten bereit, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Sicheres Befüllen eines Ölfasses mit Hilfe eines Fasstrichters

Wie können Fässer sicher manuell befüllt werden?

Beachten Sie auch hier die entsprechenden Sicherheits- und Schutzmaßnahmen (siehe oben). Um das Auslaufen und Verspritzen gefährlicher Flüssigkeiten beim Umfüllen z. B. aus Kleingebinden zu vermeiden, empfiehlt sich der Einsatz von Fasstrichtern. DENIOS bietet hier auch Modelle mit Überfüllsicherung an. Kontrollinstrumente wie Füllstandsanzeigen helfen Ihnen ebenfalls, ein Überfüllen zu vermeiden.

Was ist beim Abfüllen aus Fässern zu beachten?

Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen eingehalten werden (siehe oben). Verwenden Sie ausschließlich Handpumpen und elektrische Fasspumpen, die für das zu fördernde Medium geeignet sind. Bei leicht entzündlichen Flüssigkeiten ist der Explosionsschutz zu prüfen und ex-geschütztes Arbeitsmaterial (Pumpen, Absaugungen, Erdungskabel etc.) zu verwenden. Nach dem Abfüllvorgang ist die Pumpe vorsichtig aus dem Fass zu nehmen, um die Freisetzung von Gefahrstoffen und Hautkontakt zu minimieren. Beim Abfüllen von Fässern aus Fassregalen sorgt die vorstehende Auffangwanne für ein sicheres Handling.

Was wird zum Mischen von Flüssigkeiten in Fässern benötigt?

Auch beim Mischen von Flüssigkeiten in Fässern sind zunächst die allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen zu beachten (siehe oben). Achten Sie darauf, dass die verwendeten Misch- oder Rührwerke für den Fassinhalt geeignet sind.

Wie gewährleiste ich einen sicheren Transport von Fässern?

Beim Transport von Fässern ist besondere Umsicht geboten, da Gefahrstoffe bei einer Beschädigung des Fasses unkontrolliert austreten können. Nutzen Sie daher geeignete Arbeitsmittel zum innerbetrieblichen Transport, um ein Umkippen oder Herabfallen des Fasses zu vermeiden. Auch in Sachen Arbeitsschutz punkten Sie mit den passenden Hilfsmitteln zum Fasshandling: Hilfsmittel für den innerbetrieblichen Transport dienen dazu, den Einsatz menschlicher Muskelkraft auf ein Minimum zu reduzieren, um zum Beispiel häufig auftretenden Verletzungen und Rückenbeschwerden vorzubeugen. Es sollten geeignete Hilfsmittel eingesetzt werden, um durch deren ergonomische Gestaltung eine Gesundheitsgefährdung auszuschließen.

Fasslifter und -transporter zum sicheren Transport von Ölfässern

Für den Transport von Fässern können verschiedene Betriebsmittel genutzt werden:

Unsere Produkte für den Transport und das Handling von Fässern sind einfach in der Anwendung, erfüllen höchste Sicherheitsstandards und schonen die Gesundheit. Machen Sie sich das Arbeitsleben leichter!

Ölfässer im Betrieb sicher lagern und transportieren

Unsachgemäße Lagerung und Transport von Ölfässern im Betrieb können zu Umwelt-, Brand- und Gesundheitsgefahren führen. Neben den Gefahren, die vom Fassinhalt ausgehen, ist auch die Handhabung der Fässer problematisch, da die Mitarbeiter hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt sind. Grundlage für die Auswahl des richtigen Fassmaterials sind die Sicherheitsdatenblätter der gelagerten Stoffe. Bei der Lagerung von Ölfässern sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Es sind geeignete Vorkehrungen zur Risikominderung zu treffen, einschließlich der Gestaltung des Lagers, der Arbeitsabläufe, der Arbeitsmittel und der Hygienemaßnahmen. Beim Um- und Abfüllen sind Maßnahmen zur Emissionsminderung und zur Rückhaltung auslaufender Flüssigkeiten erforderlich.

Wir beraten Sie gerne!

Ob am Telefon, via E-Mail oder persönlich bei Ihnen vor Ort - wir helfen Ihnen und beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Kostenlose Fachberatung06225-20533

Ähnliche Beiträge

Ergonomie und demografischer Wandel
Artikel

Mensch im Fokus: Wie eine ergonomische Arbeitsumgebung hilft, den demografischen Wandel zu meistern

Erfahren Sie, welche Herausforderungen in Bezug auf den demografischen Wandel und die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung auf Arbeitsschützer zukommen und wie Sie ihnen bestmöglich begegnen können.

Weiterlesen
Gefahrstoff-Intralogistik: Effizient und sicher!
Produktwelt

Gefahrstoff-Intralogistik: Effizient und sicher!

Sicherheitsprodukte von DENIOS reduzieren Transportrisiken auf ein Minimum und sorgen für eine sichere und effiziente Beförderung Ihrer Gefahrstoffe. Hier finden Sie einen Überblick über unser Poduktprogramm für mehr Arbeitssicherheit beim Transport von Gefahrstoffen.

Weiterlesen
Sicherheit im Ex-Bereich
Produktwelt

Sicherheit im Ex-Bereich

Bei DENIOS finden Sie ein Produktprogramm rund um das Thema Ex-Schutz, das keinerlei Wünsche offen lässt. Dazu gehören über 2.000 Artikel für die Anwendung in Ex-Bereichen, mit denen Sie alle 3 Stufen der Explosionsschutzmaßnahmen abdecken können. Wir geben Ihnen einen Überblick!

Weiterlesen
5 bewährte Fasshandling-Hilfsmittel
Ratgeber

5 bewährte Fasshandling-Hilfsmittel

In vielen Betrieben werden Gefahrstoffe in Fässern bevorratet. Die Notwendigkeit eines sicheren und ergonomischen Transports wird jedoch häufig unterschätzt. Wir stellen Ihnen essentielle Produkte für verschiedene Anwendungssituationen vor.

Weiterlesen
Erdungssysteme
Ratgeber

Praxis-Guide Erdungssysteme

Elektrostatik ist ein bekanntes Alltagsphänomen in vielen industriellen Prozessen. Leider auch ein gefährliches, denn elektrostatische Entladungen können Explosionen verursachen. Doch wie können elektrostatische Ladungen in Gefahrenbereichen effektiv vermieden werden? Und welches Sicherheitsprodukt ist letztendlich das richtige? Mit unserem Praxis-Guide "Erdungssysteme" machen wir Sie im Nu fit in Sachen Erdung.

Weiterlesen
Secu Fasshandling-Geräte: Unsere Ergonomie-Champions
Interview

Secu Fasshandling-Geräte: Unsere Ergonomie-Champions

Ergonomie am Arbeitsplatz gewinnt immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund entwickelten die DENIOS-Ingenieure unter der Typenbezeichnung " Secu" eine neue Produktlinie zum sicheren und ergonomischen Fasshandling. Im Interview erläutert unser Produktmanager die Hintergründe.

Weiterlesen
i

Die Fachinformationen auf dieser Seite wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Dennoch kann die DENIOS GmbH keine irgendwie geartete Gewährleistung oder Haftung, sei es vertraglich, deliktisch oder in sonstiger Weise, für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit weder gegenüber dem Leser noch Dritten gegenüber übernehmen. Die Verwendung der Informationen und Inhalte für eigene oder fremde Zwecke erfolgt demnach auf eigene Gefahr. Beachten Sie in jedem Fall die örtlich und aktuell geltende Gesetzgebung.