DENIOS GmbH
Nordstraße 4
5301 Eugendorf

Tel.: 06225/20 533
Fax: 06225/20 533-44
E-Mail:info@denios.at
Internet: www.denios.at

Brandschutzzeichen

(46 Artikel in 191 Ausführungen)

Die Kennzeichnung mit Brandschutzschildern und Brandschutzzeichen ist eine wesentliche Maßnahme, um das richtige Verhalten im Brandfall zu gewährleisten. Neben Brandschutzzeichen gemäß ASR A1.3 / DIN EN ISO 7010 (weißes Piktogramm auf quadratischem roten Schild) finden Sie in unserem Sortiment weitere nützliche Brandschutzschilder wie z.B. Hinweise auf Feuerlöscher, Löschschlauch, Brandmelder, Mittel zur Brandbekämpfung oder Feuerwehr-Zufahrtswege.

46 von 46 Produkten
Icon Transportcontainer
DENIOS Betriebsausstattung
Alles für eine umfangreiche Ausstattung für Ihren Betrieb!

Sicher, effizient und zuverlässig – rundum sorglos mit DENIOS als Partner für eine optimale Betriebsausstattung!

Worin besteht der Unterschied zwischen Zeichen und Schildern?

Verbotsschilder und -zeichen

Gemäß BGV A 8 sind Verbotszeichen Sicherheitszeichen, die Verhaltensweisen untersagen, durch die Gefahren entstehen können. Verbotszeichen haben die Sicherheitsfarbe ROT, sie erscheint beim Verbotszeichen als Rand und als 45 Grad Querbalken. Im Zweifel können solche Schilder Leben retten, da sie Mitarbeiter bei Einhaltung vor Situationen und Gefahren bewahren, die unter Umständen nicht erkannt oder unterschätzt werden könnten.

Gebotsschilder

Gebotsschilder schreiben ein bestimmtes Verhalten vor, das vor Gefahren schützt. Die Mitarbeiter müssen die Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Kennzeichnung befolgen. Alle Zeichen, außer den praxiserprobten, gemäß DIN 4844 Warnschildern sind Sicherheitszeichen, die die Aufmerksamkeit auf Gegenstände und Sachverhalte lenken sollen, um vor möglichen Gefahren zu warnen bzw. auf diese hinzuweisen. Die Zeichen sind grundsätzlich entsprechend DIN 4844.

Warnschilder

Gefahren sollten ernst genommen werden. Dafür gibt es zahlreiche Warnschilder, die auf viele denkbare Situationen hinweisen, ohne mit einer konkreten Handlungsanweisung verknüpft zu sein. Diese sind häufig nicht nur wichtig und können lebensrettend sein, sie sind auch aus juristischen Gründen notwendig. Warnschilder arbeiten mit eindeutigen Symbolen. In aller Regel lässt sich mit eindeutigen Piktogrammen auf einen Blick erkennen, worin die Gefahr besteht.

Was zeichnet Schilder von DENIOS aus?

Alle Schilder sind in unterschiedlichen Ausführungen als selbstklebende Folie oder aus Aluminium erhältlich. Die Folie der Warnschilder, Verbotsschilder und Gebotsschilder ist bedruckt, lichtecht und lange haltbar und auf einem sauberen und glatten Untergrund einsetzbar. Das Aluminium-Schild ist einbrennlackiert, lichtecht und lange haltbar.

Wissen zum Thema

Gefahrstoffkennzeichnung gemäß der GHS: Gefahren verstehen und sichtbar machen
Ratgeber

Gefahrstoffkennzeichnung gemäß der GHS: Gefahren verstehen und sichtbar machen

Die korrekte Kennzeichnung von Gefahrstoffen ist von entscheidender Bedeutung, damit Anwender potenzielle Gefahren direkt erkennen und angemessen darauf reagieren können. Dieser Ratgeber verschafft Ihnen einen Überblick über die Gefahrstoffkennzeichen nach dem GHS-System und beantwortet die meist gestellten Fragen.

Weiterlesen
Sicherheitszeichen
Artikel

Sicherheitszeichen

Sicherheitszeichen haben eine besondere Bedeutung für den Arbeitsschutz und können gleichzeitig eine knifflige Angelegenheit sein. Im Folgenden finden Sie die Definition und Bedeutung von Sicherheitszeichen, Antworten auf häufig gestellte Fragen, eine Sammlung aller gängigen Piktogramme sowie Best Practices für den Einsatz von Sicherheitszeichen.

Weiterlesen
Sicherheit im Ex-Bereich
Produktwelt

Sicherheit im Ex-Bereich

Bei DENIOS finden Sie ein Produktprogramm rund um das Thema Ex-Schutz, das keinerlei Wünsche offen lässt. Dazu gehören über 2.000 Artikel für die Anwendung in Ex-Bereichen, mit denen Sie alle 3 Stufen der Explosionsschutzmaßnahmen abdecken können. Wir geben Ihnen einen Überblick!

Weiterlesen
Gefahrstoffe und sensible Arbeitsbereiche vor unbefugtem Zugang schützen
Artikel

Gefahrstoffe und sensible Arbeitsbereiche vor unbefugtem Zugang schützen

Unternehmen, die gefährliche Stoffe handhaben und lagern, sind auch in der Verantwortung, diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Mit Zugangsbeschränkungen sorgen Sie nicht nur dafür, dass z.B. Diebstahl oder Manipulation erschwert werden. Sie verhindern auch, dass Mitarbeiter, die nicht entsprechend unterwiesen sind, Zugang zu Gefahrstoffen oder sensiblen Arbeitsbereichen erhalten.

Weiterlesen