DENIOS GmbH
Nordstraße 4
5301 Eugendorf

Tel.: 06225/20 533
Fax: 06225/20 533-44
E-Mail:info@denios.at
Internet: www.denios.at

Prüfplaketten und Qualitätskennzeichen

(25 Artikel in 143 Ausführungen)

Mit Prüfplaketten und Wartungsetiketten dokumentieren Sie die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervalle. Jahresprüfplaketten oder Mehrjahresprüfplaketten in verschiedenen Farben können dazu auf den geprüften Maschinen, Werkzeugen oder Betriebsmitteln aufgebracht werden. Mit Quälitätskennzeichen machen Sie geprüfte, gesperrte oder zu reparierende Geräte sichtbar.

25 von 25 Produkten
Kerbzange mit dreieckiger Kerbform - 1
Kerbzange mit dreieckiger Kerbform
€ 111,00 Exkl. MwSt.
Prüfplakette "2025", braun, Folie, selbstklebend, 15 mm, VE = 1 Bogen à 60 Stück - 1
Prüfplakette "20xx", in Jahresfarbe, Folie, wahlweise in 15, 25, 30 mm
12 Varianten verfügbar
ab € 18,00 Exkl. MwSt.
Prüfplakette "25", braun, Folie, selbstklebend, 15 mm, VE = 1 Bogen à 60 Stück - 1
Prüfplakette "xx", in Jahresfarbe, Folie, 15 mm
4 Varianten verfügbar
ab € 18,00 Exkl. MwSt.
Kerbzange mit runder Kerbform - 1
Kerbzange mit runder Kerbform
€ 108,00 Exkl. MwSt.
Prüfplakette "geprüft", 25 - 30, grün, Folie, selbstklebend, 30 mm, VE = 5 Bogen à 15 Stück - 1
Prüfplakette "geprüft", xx - yy, grüne Version, Folie, 30 mm
4 Varianten verfügbar
ab € 29,90 Exkl. MwSt.
Kabelprüfplakette "25", braun, Folie, selbstklebend, 60 x 20 mm, VE = 5 Bogen à 16 Stück - 1
Kabelprüfplakette "xx", in Jahresfarbe, Folie, 60 x 20 mm
4 Varianten verfügbar
Preis auf Anfrage
Prüfplakette "Geprüft am", 25 - 28, braun, Folie, selbstklebend, 40 x 25 mm, VE = 5 Bogen à 12 Stück - 1
Prüfplakette "Geprüft am", xx - yy, in Jahresfarbe, Folie, 40 x 25 mm
4 Varianten verfügbar
ab € 39,90 Exkl. MwSt.
Icon Transportcontainer
DENIOS Betriebsausstattung
Alles für eine umfangreiche Ausstattung für Ihren Betrieb!

Sicher, effizient und zuverlässig – rundum sorglos mit DENIOS als Partner für eine optimale Betriebsausstattung!

Prüfplaketten von DENIOS

Prüfetiketten selbstklebend

Wie oft müssen Augen- und Notduschen geprüft werden?

Von Augen- und Notduschen hängen im Notfall das Sehvermögen oder die Vermeidung von schweren Hautverätzungen ab. Eine reibungslose Funktionsfähigkeit muss jederzeit gewährleistet sein. Daher sollten Augen- und Notduschen mindestens einmal monatlich auf ihre vollständige Funktionsfähigkeit überprüft werden. Dazu gehört der ausreichende Wasserdurchfluss, eine sichere Befestigung oder Aufstellung und ungehinderter Zugang zur Dusche. Augenduschen sollten auch innerhalb eines Monats öfters betätigt werden, um Verunreinigungen oder Ablagerungen in den Wasserleitungen entgegenzuwirken. Die Prüfung der Duschen kann von einem Labormitarbeiter erfolgen.

Prüfplaketten für Sicherheitsschränke

Die Prüfung von Sicherheitsschränken nach EN 14470-1 & EN 14470-2 richtet sich nach der Arbeitsstättenverordnung und der Betriebssicherheitsverordnung. Die Schränke müssen als sicherheitstechnische Anlage mindestens einmal jährlich sicherheitstechnisch geprüft werden. Die Prüfung darf nur von einem fachkundigen Mitarbeiter oder externem Prüfer durchgeführt werden.

Zusätzlich sollten die Schränke täglich und monatlich durch Mitarbeiter auf ihre einwandfreie Funktionsfähigkeit getestet werden. Die Auffangwannen in den Schränken sollten täglich auf eventuelle Leckagen geprüft und ausgelaufene Flüssigkeiten aufgenommen werden. Die monatliche Prüfung umfasst die einwandfreie Funktion der Türen, inklusive Scharniere, Türfeststellanlage, Türschließer und Verriegelungsanlage, sowie den korrekten Zustand der Brandschutzdichtungen. Sollten Mängel vorliegen, muss sofort der Hersteller, bzw. der zuständige Reparaturservice verständigt werden, um eine Gefährdung auszuschließen.

Bei der jährlichen Prüfung werden alle mechanischen Bauteile und die Abluftanlage geprüft. Bei Nicht-Einhaltung der Wartungspflicht können Sie im Schadensfall Ihren Versicherungsschutz verlieren.

Wissen zum Thema

Gefahrstoffkennzeichnung gemäß der GHS: Gefahren verstehen und sichtbar machen
Ratgeber

Gefahrstoffkennzeichnung gemäß der GHS: Gefahren verstehen und sichtbar machen

Die korrekte Kennzeichnung von Gefahrstoffen ist von entscheidender Bedeutung, damit Anwender potenzielle Gefahren direkt erkennen und angemessen darauf reagieren können. Dieser Ratgeber verschafft Ihnen einen Überblick über die Gefahrstoffkennzeichen nach dem GHS-System und beantwortet die meist gestellten Fragen.

Weiterlesen
Sicherheitszeichen
Artikel

Sicherheitszeichen

Sicherheitszeichen haben eine besondere Bedeutung für den Arbeitsschutz und können gleichzeitig eine knifflige Angelegenheit sein. Im Folgenden finden Sie die Definition und Bedeutung von Sicherheitszeichen, Antworten auf häufig gestellte Fragen, eine Sammlung aller gängigen Piktogramme sowie Best Practices für den Einsatz von Sicherheitszeichen.

Weiterlesen
Sicherheit im Ex-Bereich
Produktwelt

Sicherheit im Ex-Bereich

Bei DENIOS finden Sie ein Produktprogramm rund um das Thema Ex-Schutz, das keinerlei Wünsche offen lässt. Dazu gehören über 2.000 Artikel für die Anwendung in Ex-Bereichen, mit denen Sie alle 3 Stufen der Explosionsschutzmaßnahmen abdecken können. Wir geben Ihnen einen Überblick!

Weiterlesen
Gefahrstoffe und sensible Arbeitsbereiche vor unbefugtem Zugang schützen
Artikel

Gefahrstoffe und sensible Arbeitsbereiche vor unbefugtem Zugang schützen

Unternehmen, die gefährliche Stoffe handhaben und lagern, sind auch in der Verantwortung, diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Mit Zugangsbeschränkungen sorgen Sie nicht nur dafür, dass z.B. Diebstahl oder Manipulation erschwert werden. Sie verhindern auch, dass Mitarbeiter, die nicht entsprechend unterwiesen sind, Zugang zu Gefahrstoffen oder sensiblen Arbeitsbereichen erhalten.

Weiterlesen