Schwerlastregale
Schwerlastregale von DENIOS sind hervorragend für die Lagerung verschiedener schwerer Güter auch in feuchten Umgebungen geeignet. In unserem Shop bieten wir sowohl Grund- als auch Anbaufelder mit Lagerebenen aus Stahl oder Spanplatten mit verschiedenen Fachlasten und in unterschiedlichen Breiten, Höhen und Tiefen an.
Grundfelder für Schwerlastregale
Grundfelder können als Startpunkt eines größeren Regalsystems dienen oder als eigenständiges Regal für schwere Lasten genutzt werden. Durch ihre verzinkten Oberflächen sind sie optimal vor Korrosion geschützt.
Grundfelder mit Lagerebene aus Stahl und Fachlast von 150 kg, bis 1100 mm breit
Grundfelder mit Lagerebene aus Stahl und Fachlast von 150 kg, bis 1400 mm breit
Grundfelder mit Lagerebene aus Stahl und Fachlast von 250 kg, bis 1100 mm breit
Grundfelder mit Lagerebene aus Stahl und Fachlast von 250 kg, bis 1400 mm breit
Grundfelder mit Lagerebene aus Stahl und Fachlast von 400 kg, bis 1600 mm breit
Grundfelder mit Lagerebene aus Stahl und Fachlast von 400 kg, bis 2100 mm breit
Grundfelder mit Lagerebene aus Stahl und Fachlast von 400 kg, bis 2600 mm breit
Grundfelder mit Lagerebene aus Spanplatte und Fachlast von 400 kg, bis 1600 mm breit
Grundfelder mit Lagerebene aus Spanplatte und Fachlast von 400 kg, bis 2100 mm breit
Grundfelder mit Lagerebene aus Spanplatte und Fachlast von 400 kg, bis 2600 mm breit
Anbaufelder für Schwerlastregale
Anbaufelder dienen als Erweiterung Ihres Regalsystems und können einfach an Grundfelder angebaut werden. So lässt sich das Regal optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Anbaufelder mit Lagerebene aus Stahl und Fachlast von 150 kg, bis 1100 mm breit
Anbaufelder mit Lagerebene aus Stahl und Fachlast von 150 kg, bis 1400 mm breit
Anbaufelder mit Lagerebene aus Stahl und Fachlast von 250 kg, bis 1100 mm breit
Anbaufelder mit Lagerebene aus Stahl und Fachlast von 250 kg, bis 1400 mm breit
Anbaufelder mit Lagerebene aus Stahl und Fachlast von 400 kg, bis 1600 mm breit
Anbaufelder mit Lagerebene aus Stahl und Fachlast von 400 kg, bis 2100 mm breit
Anbaufelder mit Lagerebene aus Stahl und Fachlast von 400 kg, bis 2600 mm breit
Anbaufelder mit Lagerebene aus Spanplatte und Fachlast von 400 kg, bis 1600 mm breit
Anbaufelder mit Lagerebene aus Spanplatte und Fachlast von 400 kg, bis 2100 mm breit
Anbaufelder mit Lagerebene aus Spanplatte und Fachlast von 400 kg, bis 2600 mm breit
Zubehör für Schwerlastregale
DENIOS bietet verschiedenes Zubehör für Schwerlastregale. Mit Zusatz-Fachböden und Zusatzebenen können Sie Ihr Regalsystem variabel vergrößern und erweitern. Darüber hinaus gibt es Produkte zum Anfahr- und Kantenschutz ihrer Schwerlastregale. Genau so gehören auch Schilder und Plaketten für Schwerlastregale zu unserem Sortiment.
Zusatz-Fachböden
Zusatzebenen
Anfahr- und Kantenschutz
Schilder und Plaketten
Weiteres Zubehör für Schwerlastregale
Wissen zu Schwerlastregalen
Schwerlastregale von DENIOS
Was sind Schwerlastregale?
Schwerlastregale sind Regalsysteme für die Lagerung von extrem schweren und auch sperrigen Gütern. Hierfür sind sie aus verzinktem Stahl und teilweise mit Querstreben extra stabil konstruiert. Durch die verzinkte Oberfläche sind die Regale außerdem optimal vor Korrosion geschützt und so auch für die Lagerung im Außenbereich und in feuchten Umgebungen geeignet. Außerdem sind sie durch ein Steckmontagesystem einfach aufzubauen und ständig variabel zu erweitern. Darüber hinaus sind die Lagerebenen häufig höhenverstellbar und es können zusätzliche Lagerebenen für mehr Lagerplatz hinzugefügt werden.
Welche rechtlichen Vorschriften gelten für den Umgang mit Schwerlastregalen?
Der Arbeitgeber ist gesetzlich dazu verpflichtet dafür zu sorgen, dass bei dem Aufbau von Schwerlastregalen alle Unfallverhütungsvorschriften (UVV) eigehalten werden. Für den Umgang mit Schwerlastregalen müssen außerdem die Richtlinien §4 des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) und § 10 der Arbeitsstättenverordnung (AStV) beachtet werden. Eine hilfreiche Unterstützung bei der Evaluierung der Arbeitssituation bietet die Checkliste E 18 der AUVA. Außerdem müssen Schwerlastregale regelmäßig geprüft werden. Nach der ÖNORM EN 15635 müssen sie einmal die Woche von einem speziell ausgebildeten Mitarbeiter besichtigt werden und diese Sichtungen protokolliert werden. Einmal im Jahr wird darüber hinaus eine Inspektion durch einen zertifizierten Regalprüfer notwendig. Die ÖNORM EN 15635 legt zudem Art und Ablauf der Kontrollen fest und definiert Grenzwerte für die Gefährdungsbeurteilung.